Übersetzung der Andacht und Gesprächsgrundlage zum T&T-Cybertreff am 2. Advent.
Schreib einen KommentarSchlagwort: Kirche
Schwer zu fassen, doch mittlerweile bietet mir ausgerechnet der Holocaust neue Möglichkeiten bei der Kommunikation mit der Welt.
Schreib einen KommentarBevor nächste Woche meine jährlichen Vorlesungen im Fach Missionswissenschaft beginnen, muss ich diese Woche nicht nur meine Lektionen und Präsentationen auf den neuesten Stand bringen. Ich muss auch meine Gedanken zu den Ereignissen vergangene Woche sortieren, und mein Blog ist ein geeigneter Platz dazu. Donnerstags sind derzeit höchstens vier Menschen…
Schreib einen KommentarFoto: Die blutrot-faszinierende Fassade des Petersen Automotive Museum in Los Angeles, fotografiert im Vorbeifahren bei Nacht Die jetzige Diesel- oder Emissionsdebatte erinnert an die Kirche. Oder umgekehrt. Kirche und Verbrennungsmotor. Begriffe, die vielleicht mehr gemeinsam haben, als man erwartet: Stärke. Dominanz. Beide haben viele Menschen bewegt. Und beide teilen eine…
Schreib einen KommentarÜber eine „kreative Explosion“ in schwedischen Gemeinden berichtete am vergangenen Freitag die christliche Tageszeitung Dagen. In einem größeren Bericht listete man aus dem ganzen Land alle möglichen Versuche auf, in einer neuen Zeit Gemeinde zu sein und zu leben, sei es als „Wohnzimmerkirche“, „Messy Church“ oder in vielen anderen Ausdrucksformen.…
Schreib einen KommentarWaren es die letzten Worte? Verharre in Sturköpfigkeit. Gib nicht auf. Oft sind es ja die die letzten Worte großer Menschen und kleiner Geister, die magisch in den grauen Zellen haften. Wie auch in der gewöhnlichen Sonntagspredigt. Man erinnert sich, wenn überhaupt, immer nur an den albernen Witz am Anfang…
Schreib einen KommentarWar es Zufall oder war es Führung, dass sich die rund achtzig Seiten Papier auf Seite zehn öffneten und ich ausgerechnet dort zu lesen begann: Wage Widerspruch zu bejahen. Wage unter Spannung zu leben. Wage die Konfrontation mit der Leere. Wage auf Granit zu beißen. Verharre in Sturköpfigkeit. Gib nicht…
Schreib einen KommentarNatürlich hatte ich nicht die Geringste Ahnung, was von dem Büchlein ausgehen sollte, das ich gerade in meinen Händen hielt. Für mich war es bis jetzt nicht mehr als ein kleines, gebundenes, ziemlich blödes Layout. Nichts, was ich je freiwillig in die Hand genommen hätte. Obendrein pries es sich selbst…
Schreib einen KommentarGemeindehäuser und Kirchbauten sind keine Erfindungen des Neuen Testaments, sondern des römischen Reiches. Als Konstantin, römischer Kaiser seines Zeichens, das Christentum im 4. Jahrhundert erst tolerierte und später zur Staatsreligion erklärte, tat er dies mit typisch römischem Religionsverständnis: Es war Aufgabe der Götter, sich um das Wohl des Reiches zu…
Schreib einen Kommentar