Ein neues Wort breitet sich in unseren Sprachen aus: „woke“. Doch meistens sprechen nur die davon, denen „woke“ gar nicht zu gefallen scheint. Grund genug also, Herkunft und Bedeutung dieses neuen Wortmysteriums auf den Grund zu gehen.
Schreib einen KommentarKategorie: Theologie und Politik
Unerwartetes aus der pentekostalen Theologie.
Schreib einen KommentarHier im Lande diskutiert man derzeit leidenschaftlich. Über Homosexualität. Ein Thema, auf das ich gerade eigentlich nicht angesprochen werden will. Weil sich das wohl nicht vermeiden lässt, übe ich hier schon mal meine Erklärung, warum.
Schreib einen KommentarGerade leimen sich junge Leute auf Straßen oder sonst wo fest. Die empörten Reaktionen enthüllen, dass manch liberaler Geist selbst festzupappen scheint: An alten Denkmustern. Als Auslandschrist erschreckt mich, wie undifferenziert und naiv die öffentliche Diskussion über die Klimakleber der „Letzten Generation“ geführt wird.
Schreib einen KommentarDie Bibel als eine wichtige Kraft in der westlichen, christlichen Tradition ist nicht offensichtlich grün und wurde von Christen – ob Gelehrten oder Laien – nicht als ein Werk gelesen, das uns persönlich unmittelbar mit der Natur verbindet.
Schreib einen KommentarDas ist schwedisch, bedeutet „Was macht ihr da eigentlich?!“ und ist eine durchaus angemessene Reaktion, wenn man die Wahlprogramme schwedischer Parteien vor der anstehenden Reichstagswahl betrachtet.
Schreib einen KommentarNyköping ist ein wirklich idyllisches Städtchen. Der Gemeinderat der Stadt scheint indes nicht ganz so idyllisch drauf zu sein.
Schreib einen KommentarSchwer zu fassen, doch mittlerweile bietet mir ausgerechnet der Holocaust neue Möglichkeiten bei der Kommunikation mit der Welt.
Schreib einen Kommentar